Postgraduiertenprogramm für Translationswissenschaft
Informationen über das Programm
Herzlich willkommen im Postgraduiertenprogramm für Translationswissenschaft (PGET) der Bundesuniversität von Santa Catarina (UFSC).
Die PGET der UFSC ist auf nationaler wie internationaler Ebene als Exzellenzzentrum für die Ausbildung von Übersetzungsforschenden anerkannt. Das Programm wurde 2003 von einer Gruppe engagierter Lehrender gegründet, die sich der Etablierung der Translationsforschung in Brasilien verschrieben haben. Seither hat die PGET in zwei Jahrzehnten ihr Lehrpersonal kontinuierlich erweitert, ihre Forschungslinien konsolidiert und bei den akademischen Bewertungen durch die brasilianische Fördereinrichtung für Hochschulbildung (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior – Capes) exzellente Ergebnisse erzielt.
In den Evaluierungszeiträumen 2013–2016 und 2017–2020 erreichte die PGET die Note 6 auf einer Skala bis zur Höchstnote 7, was sie unter die besten Programme des Landes im Bereich Sprach- und Literaturwissenschaften einreiht. Darüber hinaus zeichnet sich das Programm durch eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Produktion, sein Engagement für Inklusion sowie eine breite internationale Vernetzung aus.
Mission und Ziele des PGET/UFSC
Mission: Das Programm verfolgt das Ziel, ein hochqualifiziertes akademisches Zentrum aufzubauen und zu unterhalten – mit lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Strahlkraft. Es vereint Forschung, Lehre und gesellschaftliches Engagement im Bereich der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft – und zwar sowohl in Brasilien als auch im internationalen Kontext.
Allgemeines Ziel: Die Ausbildung und Weiterqualifizierung von Fachkräften auf hohem wissenschaftlichem Niveau, die sich der Wissensproduktion und -entwicklung verpflichtet fühlen und in Forschung, Lehre, Wissenstransfer sowie in weiteren professionellen Feldern der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft tätig werden.
Spezifische Ziele: Die Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt, Unterstützung innovativer und gesellschaftlich relevanter Übersetzungspraxis, Stärkung nationaler und internationaler interinstitutioneller Kooperationen, Umsetzung von Inklusionsstrategien und Fördermaßnahmen für benachteiligte Gruppen, Etablierung eines interdisziplinären und kritisch-reflexiven Ausbildungsraums.
Forschungsschwerpunkt und Forschungsrichtungen
Das Postgraduiertenprogramm PGET/UFSC ist auf den Forschungsschwerpunkt „Retextualisierungsprozesse“ ausgerichtet und gliedert sich in zwei zentrale Forschungsrichtungen:
- Translations- und Dolmetschwissenschaft mit literarischem und/oder multidisziplinärem Schwerpunkt
- Translations- und Dolmetschwissenschaft mit sprachwissenschaftlichem und/oder multidisziplinärem Schwerpunkt
Lehrkörper
Das PGET/UFSC verfügt über ein vielfältiges und international ausgerichtetes Lehrteam. Die Professor*innen arbeiten mit einer breiten Palette von Sprachen, darunter Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein und die brasilianische Gebärdensprache (Libras).
Zudem tragen Lehrende unterschiedlicher Nationalitäten – unter anderem aus Frankreich, Spanien und Uruguay – zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Programms bei. Die meisten Professor*innen verfügen über eine fundierte internationale Ausbildung und akademische Erfahrungen im Ausland auf Bachelor-, Master-, Promotions- und Postdoc-Niveau.
Diese Vielfalt macht das PGET/UFSC zu einer exzellenten Wahl für internationale Studierende, die eine akademische Qualifikation auf hohem Niveau in Brasilien anstreben.
Master, Promotion und Postdoc-Aufenthalt
Dauer:
- Masterstudium: bis zu 24 Monate (2 Jahre)
- Promotionsstudium: bis zu 48 Monate (4 Jahre)
- Postdoktorales Forschungspraktikum: 3 bis 12 Monate
Mindestanforderungen an Leistungspunkten:
- Master: 24 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen + öffentliche Verteidigung der Masterarbeit
- Promotion: 36 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen + öffentliche Verteidigung der Dissertation
- Postdoc-Aufenthalt: keine Pflicht zur Belegung von Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeiten:
-
- Master: öffentliche Verteidigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertação)
- Promotion: öffentliche Verteidigung einer Dissertation mit einem relevanten wissenschaftlichen Beitrag zum Fachgebiet
- Postdoc: Vorlage eines Abschlussberichts zur Ausstellung der Teilnahmebescheinigung
Sprache der Abschlussarbeiten:
Die Arbeiten können auf Portugiesisch oder in einer Fremdsprache eingereicht und verteidigt werden.
Abschlussanforderungen – Master an der PGET/UFSC
Um den Titel „Master“ zu erlangen, müssen Studierende:
- Eine Masterarbeit öffentlich verteidigen.
- Eine Qualifikationsprüfung ablegen, die von mindestens zwei promovierten Gutachter*innen bewertet wird.
- Einen Qualifikationstext mit mindestens 40 Seiten argumentativem Inhalt vorlegen.
- Eine Masterarbeit mit mindestens 80 Seiten argumentativem Inhalt einreichen.
- Eine Gesamtnote von mindestens 7,0 (auf einer Skala von 0 bis 10) erreichen.
- Eine Zusammenfassung auf Portugiesisch, ein Abstract auf Englisch und passende Stichwörter einfügen.
- Für Arbeiten in brasilianischer Gebärdensprache (Libras) gelten besondere Videorichtlinien.
- Die Formatierung der Arbeit muss den institutionellen Vorgaben entsprechen.
- Die Arbeit kann auf Portugiesisch oder in einer Fremdsprache verfasst werden.
Abschlussanforderungen – Promotion an der PGET/UFSC
Um den Titel „Doktor*in“ zu erlangen, müssen Promovierende:
- Eine originelle Dissertation öffentlich verteidigen.
- Eine Qualifikationsprüfung mit mindestens drei promovierten Gutachter*innen ablegen.
- Einen Qualifikationstext mit mindestens 80 Seiten argumentativem Inhalt vorlegen.
- Eine Dissertation mit mindestens 150 Seiten argumentativem Inhalt einreichen.
- Eine Gesamtnote von mindestens 7,0 erreichen.
- Eine Zusammenfassung auf Portugiesisch, ein Abstract auf Englisch und passende Stichwörter einfügen.
- Für Dissertationen in Libras gelten besondere Videorichtlinien.
- Die Formatierung muss den institutionellen Richtlinien entsprechen.
- Die Arbeit kann auf Portugiesisch oder in einer Fremdsprache verfasst werden.
Zulassungsverfahren
Master- und Promotionsprogramme
Die PGET schreibt zweimal jährlich Auswahlverfahren für Master- und Promotionsstudiengänge aus. Internationale Bewerber*innen sind willkommen und können am vollständig virtuellen Auswahlprozess teilnehmen.
Ablauf:
- Online-Anmeldung über das CAPG-System:
https://capg.sistemas.ufsc.br/inscricao/ - Einreichung der Unterlagen per E-Mail:
- Forschungsprojekt
- Lebenslauf (CV oder Lattes)
- Abschlusszeugnisse und Notenübersicht
- Identitätsnachweis (Ausweis oder Reisepass)
- Sprachnachweis
Bewertungsverfahren in drei Phasen:
-
- Schriftliche Bewertung des Forschungsprojekts
- Bewertung des akademischen Werdegangs (punktuell)
- Mündliche Vorstellung via Videokonferenz mit potenzieller Betreuungsperson
Sprachanforderungen:
-
- Master: Der Nachweis von Englischkenntnissen ist obligatorisch. Je nach Ausschreibung kann eine zusätzliche Sprache erforderlich sein.
- Promotion: Der Nachweis von Englischkenntnissen und einer zweiten Fremdsprache ist verpflichtend; in einigen Fällen auch einer dritten oder vierten Sprache.
Zusätzlich:
-
- Internationale Bewerber*innen müssen Portugiesischkenntnisse nachweisen (z. B. CELPE-Bras oder Äquivalent).
- Für indigene Studierende kann die Muttersprache als Fremdsprache anerkannt werden.
- Für gehörlose Studierende, die Libras verwenden, kann Portugiesisch als Zweitsprache als Fremdsprache anerkannt werden.
- Internationale Bewerberinnen müssen einen anerkannten Hochschulabschluss nachweisen und einen Betreuer*in aus der Ausschreibung wählen.
Maßnahmen sozialer Förderung: Ein Teil der Studienplätze ist für Nicht-Weiße, für indigene Personen und für Menschen mit Behinderung reserviert.
Postdoktorales Forschungspraktikum
Die PGET nimmt laufend Bewerbungen von promovierten Forschenden an, die ein Postdoc-Praktikum unter der Betreuung einer/eines festangestellten Professor*in absolvieren möchten. Die Dauer beträgt 3 bis 12 Monate, mit der Möglichkeit zur viermaligen Verlängerung nach Genehmigung durch das Programmgremium und mit Zustimmung der Betreuungsperson.
Ablauf:
Interessierte sollten sich direkt an die PGET wenden, die gewünschte Betreuungsperson benennen und thematische Übereinstimmung angeben. Die Programmkoordination informiert anschließend über die erforderlichen Unterlagen und formellen Schritte.
Erforderliche Dokumente:
- Anmeldeformular (institutionelle Vorlage)
- Einverständniserklärung für freiwillige Tätigkeit
- Erklärung zu finanziellen Ressourcen und zeitlicher Verfügbarkeit
- Arbeitsplan und persönliche Dokumente
Regelungen:
Das Praktikum folgt den Richtlinien der Normativen Resolution Nr. 173/2022/CUn, verfügbar auf Portugiesisch, Englisch und Spanisch.
Veröffentlichungen der PGET/UFSC
- Cadernos de Tradução (Fachzeitschrift)
- Dicionário de Tradutores (DITRA)
- Buchreihen Palavra do Tradutor und Estudos da Língua Brasileira de Sinais
- Podcast: Egressos PGET
- Video-Reihe: Enquadrando o Tradutor
- Digitale Bibliothek der PGET
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken:
🔗 Instagram
🔗 Facebook
🔗 YouTube
Allgemeine Informationen über die UFSC:
https://en.ufsc.br/
Tradução e Revisão: Prof. Dr. Werner Ludger Heidermann